Von der Pflanze bis zum fertigen Kosmetikprodukt

Herstellung der ätherischen Öle und Extrakte



Seit einiger Zeit bauen wir einen Großteil des Pflanzenbedarfs für die hauseigene Kosmetik selbst an. Dabei handelt es sich um Arnika, Ringelblume, Johanniskraut, Thymian und Lavendel. Aus dem Pflanzenrohmaterial gewinnen wir in einem nächsten Schritt das reine ätherische Öl bzw. wertvolle Pflanzenextrakte.

Die Ausbeute variiert je nach Pflanzenunterart sowie den jährlichen Wachstumsbedingungen. Für die Destillation vom Lavendel wird in der Regel der gesamte Blütenstand verwendet. Zudem werden auch Latschenkiefer und Zirbe in der hauseigenen Brennerei destilliert. Das Pflanzenmaterial für diese Öle bekommen wir von den österreichischen Bundesforsten und Forstwirten.

Die Extraktion von Pflanzen wie Ringelblume, Arnika und Johanniskraut erfolgt durch schonende Extraktionsverfahren. Dabei werden die getrockneten Blüten der Pflanzen insgesamt 3 bis 4 Wochen in Extraktionsmittel eingelegt, um so die wertvollen Inhaltsstoffe aus der Pflanze gewinnen zu können. Als Extraktionsmittel werden hierbei häufig Alkohole, zum Beispiel Ethanol oder Glykol verwendet. Durch diese Extraktion werden die natürlichen Kräfte der Pflanzen in konzentrierter Form bewahrt und können ihre Wirkung in den Kosmetikprodukten gezielt entfalten.

Im letzten Jahr 2024 konnten wir bereits durch unser Ringelblumen Feld in Thal-Assling aus ca. 800 Pflanzen insgesamt 5 kg Blüten ernten. Daraus wurde im nächsten Schritt 90 kg wertvoller Ringelblumen-Extrakt hergestellt und in den Kosmetikprodukten weiterverarbeitet.

Auch an der angrenzenden Johanniskraut Fläche konnten von 800 Pflanzen ungefähr 0,40 kg Blüten geerntet und daraus 7,4 kg Extrakt produziert werden. Bei der diesjährigen Johanniskraut Ernte gehen wir davon aus, die doppelte Menge als im Vorjahr produzieren zu können.

Ziel ist es, den gesamten Pflanzenbedarf für die eigene Kosmetik durch den eigenen Pflanzenanbau in Osttirol zu decken. Wir sind positiv gestimmt und freuen uns, Kosmetikprodukte sowie Saunaöle und Raumparfums mit 100 % natürlichen und regionalen Wirkstoffen herstellen und vertreiben zu können.

Lavendelanbau in Osttirol

Gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz beschäftigen wir uns seit gut einem Jahr mit dem Anbau von Lavendel auf einer 15 Ar großen Fläche im Lienzer Talboden. Erste Erfahrungen gleich nach der Pflanzung im letzten Herbst haben bereits gezeigt, dass etwa Krähen sehr interessiert sind Jungpflanzen auszuziehen und dementsprechend ein Schutz in der Anwachsphase da und dort erforderlich sein wird. 

Ziel in dieser Pionierphase ist es, festzustellen, ob und wie Lavendel in Osttirol wächst und die ersten gemachten Erfahrungen so zu dokumentieren, dass sie nach Möglichkeit in der Region durch interessierte Landwirte z. B. im Vertragsanbau praktisch umgesetzt werden können. Die Erfahrung unserer Partner aus Frankreich und Bulgarien zeigt, dass der Lavendel die ersten drei Jahre zum Wachsen benötigt, um ab dem dritten Jahr eine Öl-Ausbeute, von bis zu 3% zu erzielen. Wie sich die Pflanze jedoch in die Osttiroler Gegebenheiten einfügt, ist der spannendste Aspekt in diesem Projekt. Darüber halten wir Sie natürlichen auf dem Laufenden.